Infiltration

Infiltration
In|fil|tra|ti|on auch: In|filt|ra|ti|on 〈f. 20
1. 〈Med.〉 das Eindringen von Gewebeteilen, Zellen od. Flüssigkeiten in anderes Gewebe, wo es normalerweise nicht hingehört
2. (ideolog.) Unterwanderung

* * *

In|fil|t|ra|ti|on, die; -, -en:
1. (Fachspr.) das Eindringen, Einsickern, Einströmen (z. B. von Flüssigkeiten).
2. [ideologische] Unterwanderung:
kommunistische, rechtsradikale I.
3. (Med.) das Eindringen fremdartiger, insbesondere krankheitserregender Substanzen in Zellen u. Gewebe.

* * *

Infiltration
 
[französisch] die, -/-en,  
 1) Bodenkunde: Eindringen von Wasser von oben her in den Boden (Bodenwasser).
 
 2) Medizin: 1) meist örtlich begrenztes Eindringen von regulären oder krankhaft veränderten Zellen oder Flüssigkeiten (Infiltrate) in die Gewebezwischenräume (Interstitium); die Gewebebezirke erscheinen hierdurch verdickt und verhärtet. Infiltrationen treten v. a. bei Entzündungsprozessen durch Ansammlung von Exsudaten (Plasmaflüssigkeit, Leukozyten), auch durch infiltrierendes Wachstum (zerstörendes Einwuchern) bösartiger Tumoren auf; 2) das Einbringen von Substanzen durch Injektion ins Gewebe.
 
 3) Petrologie: Eindringen von Gasen oder Lösungen in Spalten, Klüfte oder Poren von Gesteinen; kann zur Bildung von Erzlagerstätten führen.
 
 4) Politik: eine Methode des getarnten politischen Kampfes, umfasst das geheime Eindringen von Agenten oder das verdeckte Einschleusen von Ideen, Meinungen und (oft absichtlich falschen) Informationen zur personellen Unterwanderung, zur Ausforschung oder zur politisch-ideologischen Beeinflussung eines gegnerischen Staates oder einer rivalisierenden Organisation.
 

* * *

In|fil|tra|ti|on, die; -, -en: 1. (Fachspr.) das Eindringen, Einsickern, Einströmen: Aufgrund des Gutachtens erfolgt die Speisung des Grundwassers ... durch die direkte I. bei Hochwasser (Bund 9. 8. 80, 15). 2. [ideologische] Unterwanderung: kommunistische, rechtsradikale I.; Das namentlich genannte Lager ... soll vor allem als Basis für -en nach Moçambique und Simbabwe dienen (NZZ 3. 2. 83, 5). 3. (Med.) das Eindringen fremdartiger, insbesondere krankheitserregender Substanzen in Zellen u. Gewebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • infiltration — [ ɛ̃filtrasjɔ̃ ] n. f. • v. 1370; de infiltrer 1 ♦ Action de s infiltrer. L infiltration des eaux de pluie dans le sol, à travers qqch. Spécialt Pénétration accidentelle d eau dans un mur, une paroi. Traces d infiltration. 2 ♦ Méd. Accumulation… …   Encyclopédie Universelle

  • Infiltration — may refer to:*Infiltration (HVAC), a heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) term for air leakage into buildings *Infiltration (hydrology), downward movement of water through soil *Infiltration (medical), the diffusion or accumulation… …   Wikipedia

  • Infiltration — (v. franz.) steht für: Infiltration (Militär), verdeckte Spionage und Sabotage in feindlichen Strukturen Infiltrationstaktik, eine im Ersten Weltkrieg entwickelte Militärtaktik, siehe Oskar von Hutier Infiltration (Medizin), das Eindringen fester …   Deutsch Wikipedia

  • Infiltration — In fil*tra tion, n. [Cf. F. infiltration.] [1913 Webster] 1. The act or process of infiltrating, as of water into a porous substance, of a fluid into the cells of an organ or part of the body, or of persons into a hostile organization. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Infiltration [1] — Infiltration, das Eindringen von Minerallösungen in seine Hohlräume, Spalten, Klüfte, Haarrisse, Blasen, Drusen u.s.w. von Gesteinen und der Absatz des Minerals aus der Lösung in diesen Hohlräumen. Durch Infiltration entstanden zahlreiche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Infiltration — Infiltration. См. Инфильтрация. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Infiltration — (Infiltrat, v. lat.), mehr od. weniger gleichmäßige Einlagerung zwischen die Elementartheile eines Gewebes mit Verdrängung desselben, wobei jedoch die Grenzen des Organs gewöhnlich nicht überschritten werden. Die I. ist zumeist entzündlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infiltration — (lat., »Einseihung«), die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten in die Gewebe, wodurch letztere meist dicker werden und fester anzufühlen sind. So spricht man namentlich von entzündlicher I., wo eine Ausschwitzungsmasse (Serum, Eiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infiltration [2] — Infiltration des Wassers, die mit einer oberflächlichen Ablagerung der Suspensionen verknüpfte Versickerung des Wassers in den Boden (vgl. Bodenphysik, Bd. 2, S. 115, III). Zur Feststellung des relativen Verhältnisses der Sickerwassermengen zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Infiltration — (neulat.), Einseihung, Einflößung; das Eindringen; die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten (Eiter, Serum, Fett, Krebszellen) in die Substanz der Organe; infiltrieren, einseihen, einflößen; eindringen, sich ergießen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Infiltration — Infiltration, lat. dtsch., Einseihung; Anhäufung fremdartiger Flüssigkeiten im Zellgewebe; infiltriren, einseihen, einflößen …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”